mit Lucretia Löscher
„Veränderung muss kommuniziert werden“ – sagt Lucretia Löscher, Chief Operating Officer bei thyssenkrupp Uhde und Vorstandsmitglied der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau.
In dieser Folge gibt Lucretia spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der industriellen Transformation im Bereich chemischer Anlagen. Sie erklärt, warum es nicht ausreicht, nur technologische Kompetenz zu besitzen, sondern dass man ein starkes Team braucht, das komplexe Herausforderungen mit Vertrauen und Klarheit angeht.
Lucretia, die als Juristin begann, heute internationale Riesenprojekte im Chemieanlagenbau verantwortet und als Mentorin, Rettungssanitäterin und Bergsteigerin Verantwortung in ganz unterschiedlichen Kontexten lebt, gibt tiefe Einblicke in eine Branche, in der kein Projekt allein gestemmt werden kann – und dennoch oft Einzelne vorangehen müssen, um den Wandel ins Rollen zu bringen.
Was es dafür braucht? Eine klare Strategie, die Fähigkeit, scheinbar unüberwindbare Aufgaben in konkrete Etappen herunterzubrechen, eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, Kenntnisse des Terrains – und ein Team, das an einem Strang zieht.
Wir sprechen über:
Transformation zwischen Technologie, Umsetzung und Lernschleifen: Warum der Kreislauf zwischen Innovation und Praxis entscheidend ist
Teamleistung mit besonderem Wert: Wie Chemieanlagenbau tatsächlich funktioniert – und was andere Branchen davon lernen können
Mut zur Umsetzung und zu kreativen Lösungen: Warum die Pioniere von heute die Effizienzstandards von morgen prägen
Führung in der Transformation: Warum Kommunikation nicht Kür, sondern Pflicht ist
Grüner Ammoniak als Energieträger
Mut erste Schritte zu wagen – selbst wenn der Business Case (noch) nicht aufgeht
und vieles mehr.
Und was haben Eistauchgänge, der höchste Gipfel der Antarktis – und ein Oktopus mit erfolgreicher Transformation zu tun?
Eine inspirierende Folge für alle, die industrielle Transformation nicht nur als Schlagwort sehen – sondern als Teamaufgabe mit Haltung.