Weg mit der Konsenssoße – Warum Innovation Mut, Führung und klare Entscheidungen braucht

DigiKompetenz Podcast Episode 182

mit Johann Kranz

„Wir sind Weltmeister im Risiko ausschließen – aber nicht im Risikomanagement.“ – sagt Prof. Dr. Johann Kranz, Professor für Digitale Services und Sustainability an der LMU München, im Gespräch mit Philipp Ramin und Anne Koark.

In dieser Folge sprechen wir über eine der drängendsten Fragen für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Warum fällt es uns so schwer, aus Wissen wirklich Innovationen zu machen? Und warum stehen wir uns dabei so oft selbst im Weg?

Johann, der zusätzlich zu seiner Professur an der LMU auch Gründungsmitglied des LMU Innovation & Entrepreneurship Centers , stellvertretender Vorsitzender des Forschungsausschusses sowie Leiter des Arbeitskreises "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" beim MÜNCHNER KREIS, Vorstand des Internet Business Clusters und Berater & Business Angel für technologiegetriebene Start-ups ist, gibt schonungslos ehrlich Einblick in die Innovations-Blockaden, die viele Unternehmen plagen: Konsenskultur statt Führung, Sicherheitsdenken statt Risikomanagement, und eine digitale Trägheit, die international immer stärker auffällt. Besonders spannend: Sein Blick auf die versäumten Chancen bei Querschnittsinnovationen und die Frage, warum wir in Deutschland zwar exzellent forschen – aber am Ende die echten technologischen Durchbrüche oft woanders stattfinden.

Was es jetzt braucht? Weniger Konsenssoße, mehr Mut zu klaren Entscheidungen. Und vor allem: mehr Neugier, Experimentierfreude und Umsetzungsstärke – in Führungsetagen genauso wie bei jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter.

Johann zeigt aber auch, dass Innovation nicht nur Theorie, sondern auch gelebte Haltung ist.

Ein wirklich inspirierendes Gespräch über: - Innovationskultur ohne Entscheidungsstärke: Warum „alle dürfen mitreden“ oft genau das Falsche ist. - Verpasste Chancen in der Digitalisierung: Von Smart Metering bis autonomes Fahren – wie Deutschland wichtige Querschnittsinnovationen verschlafen hat. - Die Risikofalle: Warum wir Probleme lieber zerreden, als sie pragmatisch zu lösen. - Zukunftskompetenzen: Warum KI-Verständnis, kontinuierliches Lernen und Neugier heute die wichtigste Karriere-Währung sind.

Und was haben „Schlag den Raab“, eine Champions-League-Nacht mit den Bayern in London feiern und die Pflege eines Familienwaldes mit einem Innovationsgestalter zu tun? Dies und vieles mehr in diesem wirklich spannenden Gespräch für alle, die Führung, Digitalisierung und Innovation nicht nur diskutieren, sondern auch umsetzen und leben wollen.

Video ansehen